Wie man ein Forum kreiert – Teil 2 – Hosterwahl

Hallo!

Immer wieder lese ich in Foren als Antwort auf Feature-Vorschläge seitens der User „Ich hab nur so eine komische Light-Version hier, die erlaubt das nicht, das hab ich aber erst jetzt gemerkt wo ich es einfügen wollte“. Natürlich ist die Forensoftware schuld, oder der Betreiber, der Hoster…. Jeder ist schuld, nur nicht der Administrator, der für seine Forengründung das erstbeste Forensystem ausgewählt hat, das Google ihm anzeigt.

Die Wahl des richtigen Betreibers – eine Frage des Geldes?

Welcher Betreiber für eure Zwecke der Beste ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Das fängt schon damit an, ob ihr in euer Forum Geld investieren wollt oder nicht.
Seid ihr bereit, zu zahlen, so kann es passieren, dass ihr sehr viel Geld für Dinge ausgebt, die andere Foren kostenlos erhalten: So ist im kostenpflichtigen WBB2-Paket beispielsweise weder ein Kalender, noch ein Blog enthalten. Diese müssen gegen Aufpreis installiert werden. Beim kostenlosen Forenhoster http://www.xobor.de dagegen erhaltet ihr beide Funktionen kostenlos und könnt sie nach Belieben an- und ausschalten, statt euer Geld für Features ausgeben zu müssen, die vielleicht gar nicht bei den Usern ankommen.
Der Hauptunterschied zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Foren ist in der Regel jedoch die Frage des Hostings – die meisten kostenlosen Foren laufen über sogenannte „Hoster“. Das bedeutet, dass ihr als Forenbetreiber beispielsweise keinen Zugriff auf die User-Datenbank des Forums erhaltet und/oder bestimmte Änderungen am Grundgerüst des Forums vornehmen könnt. Andererseits jedoch seid nicht ihr dafür verantwortlich, dass Backups (Sicherheitskopien) des Forums angefertigt sind. Außerdem seid ihr nicht schuld daran, dass das Forum langsam lädt oder ausfällt. All diese Dinge könnt ihr in die Hände des Hosters legen und euch entspannt zurücklehnen. Außerdem ist so ein Forum meist kinderleicht zu installieren, benötigt keine oder wenige Technikkenntnisse und ist technisch einfach zu warten.
Entscheidet ihr euch dagegen, selbst zu hosten und Forenpakete kostenpflichtig zu erwerben, könnt ihr teilweise damit rechnen, mehr Änderungen vornehmen zu können und vollen Zugriff auf alle Datenbanken zu haben. Sollte euer Forum jedoch ein Flop werden, ist das Geld erstmal auf jeden Fall weg. Außerdem braucht es oft einiges an Wissen, um ein Forum selbstständig auf dem Webspace zu installieren, Erweiterungen hinzuzufügen und das Forum zu warten. Fällt das Forum außerdem aus, so seid ihr dafür verantwortlich und könnt bei entsprechender Beliebtheit eures Forums mit nicht sehr netten, ungeduldigen Usermails rechnen.
Insgesamt empfehle ich für ein Hobby-Forum generell, die Foren bei einem kostenlosen Hoster anzulegen – es ist einfacher, so gut wie kindersicher und vor allem hat die Geldbörse nicht das Nachsehen, sollte daraus nichts werden. Läuft das Forum dagegen wie geschmiert, bieten die meisten Freehoster recht kostengünstige Premiumdienste an, mit denen das Forum zusätzlich verbessert werden kann.
Firmenpräsenzen dagegen sollten die Ausgabe für ein professionell gehostestes, perfekt gewartetes Bezahlforum nicht scheuen – ist das Forum zum Produkt seriös, professionel und gut aufgemacht, werden die Kunden dem Produkt mehr Vertrauen schenken.

Da dieser Blog sich aber eher an Hobby-Admins als an Firmen richtet, im Folgenden ein paar Tipps, wie man sich für den besten kostenlosen Hoster entscheidet. Ich werde dabei nicht auf konkrete Anbieter verweisen, da dies auf Werbung hinauslaufen würde.

Funktionen

Ganz klar – heutzutage wollen nur wenige Forenbetreiber wirklich ein Forum, das nichts weiter kann, als Threads in Foren und Kategorien zu sortieren. In der Regel meint der, der „Forum“ sagt, eine Art Mini-Community mit Chat, Bildergalerie und eigenem „Gefällt mir“-Button.
Letztendlich kommt es immer darauf an, wie seriös und themengebunden das Forum sein soll – ein Fotographenforum ohne Bildergalerie ist genauso undenkbar wie ein Motorradtourforum ohne eine Landkarte. Hat der Betreiber die für das eigene Forum dringend notwendige Funktion also nicht, muss man einen anderen wählen.
Folgende Dinge sollten allerdings Standard sein – fehlen die, so sollte man auf jeden Fall einen anderen Betreiber suchen:

  • ein aktives Supportforum, in dem die Betreiber und Mitarbeiter stets präsent sind – so lassen sich Probleme mit dem Forum und/oder Fragen zeitnah klären
  • die Möglichkeit, beliebig viele Kategorien und Foren zu erstellen
  • unendlich viele registrierte Mitglieder sollten möglich sein
  • unendlich viele Beiträge und Themen sollten möglich sein
  • eigene BB-Codes und Smilies sollten definiert werden können
  • unendlich viele Benutzergruppen anlegen können
  • eine Private-Nachrichten-Funktion
  • de Möglichkeit, zusätzliche Profilfelder anzulegen

Zum Glück gibt es auf dem Forenmarkt kaum noch Foren, die diese Funktionen nicht besitzen. Optional gibt es viele Unterpunkte, auf die man zusätzlich achten kann. Hier nur eine kleine Auswahl:

  • Chat
  • Portalseite
  • Landkarte
  • integrierte Spiele
  • integriertes Punktesystem
  • integrierter Blog
  • Styleswitcher

Achtung: Es ist besser, einen Betreiber mit drei oder vier Funktionen mehr auszuwählen als einen, der exakt so viele Funktionen hat wie man braucht – denn man kann nie wissen, ob sich im Laufe der Zeit nicht doch etwas am Grundkonzept des Forums ändert.
Von Anfang an zu viele Spielereien einzuplanen, ist jedoch ebenfalls der falsche Weg – zugegeben, bin ich selbst aus einem Forum getürmt, weil es nach einer Weile mehr aus Spielereien als aus dem eigentlichen Forum bestand.

Optik

Schaut euch einige bereits vorhandene Foren der Betreiber an, die ihr in die engere Wahl zieht – gefallen euch die Foren, die damit erstellt wurden? Gibt es Möglichkeiten, sowohl ernste als auch verspielte Layouts einzustellen?
Erstellt im Zweifelsfalle ein Testforum und schaut euch an, ob ihr mit den Farbeinstellungen zurechtkommt. Gibt es vielleicht Designvorlagen, die absoluten Neulingen den Einstieg mit einer ansprechenden Forenoptik erleichtern?
Auch das ist ein wichtiges Kritierium bei der Wahl des richtigen Betreibers, denn oft genug registrieren sich User mit der Begründung „weil das einfach ein schönes Forum ist“.

Bedienbarkeit

Neben dem Test der Optik könnt ihr, wenn ihr schon ein Testforum beim Betreiber eurer engeren Wahl erstellt habt, gleich testen, wie gut das Admin-Paneel bedienbar ist.
Findet ihr die wichtigsten Funktionen – Forenerstellung, Benutzergruppeneinstellungen, Sicherheitseinstellungen auf Anhieb und intuitiv? Gibt es Tipps für Einsteiger, wenn man sich das erste Mal ins Adminmenü einloggt?
Ist dort alles übersichtlich aufgebaut und leicht findbar?
Denn das schönste, ausgewogenste und funktionsreichste Forum versinkt in Chaos, wenn es zu kompliziert aufgebaut ist um von euch bedient zu werden!
Aber auch die Usability für die späteren User ist wichtig – testet, ob ihr intuitiv begreift, wie Bilder in Beiträge eingefügt werden, wie man Umfragen einstellt und wie man einne Beitrag formatiert.

Alles zu eurer Zufriedenheit?

Worauf wartet ihr noch? Schnappt euch die Vorarbeit, die ihr gemäß der Tipps im ersten Teil erstellt habt und erstellt euer Forum!

Viel Erfolg wünscht
V.Lady

Werbung

2 Gedanken zu “Wie man ein Forum kreiert – Teil 2 – Hosterwahl

Mit dem Absenden deines Kommentars willigst du ein, dass der angegebene Name, die E-Mail-Adresse (sofern angegeben) und die IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von Wordpress im Zusammenhang mit deinem Kommentar gespeichert werden. Die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder sonst weitergegeben. Mehr hierzu in der Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..