Pauline Gedge – Der Fremde Pharao (Lords of the Two Lands #1)

Titel: Der Fremde Pharao
Autorin: Pauline Gedge
Verlag: Rowohlt / Wunderlich (nicht mehr über den Verlag erhältlich)
Genre: Historischer Roman
Seiten: 455
Format: Hardcover
ISBN: 9783499230332
Das Buch gebraucht auf Amazon – ich habe versucht, herauszufinden, ob die deutsche Ausgabe noch irgendwo vertrieben wird, sieht aber nicht danach aus.

Seqenenre hat es satt. Er ist immer ein treuer Untertan und fleißiger Fürst gewesen. Alles war gut, er lebte mit seiner großen Familie in einem verschlafenen Nest und war zufrieden. Doch die Briefe des Pharaos, immer neue Frechheiten und Gängeleien ohne Grund stören ihn. Erst Recht, da der Pharao aus einer Linie aus Thronräubern stammt, während der ägyptische Thron eigentlich seiner Familie zusteht.
Kann er die Kränkungen verkraften?

Um ehrlich zu sein merkt man dem Buch den Reihenauftakt an. Mindestens in der ersten Hälfte passiert nur wenig und das was passiert, hat – anfangs – noch keine Konsequenzen. Dafür wird man sehr schön und ausführlich ins ägyptische Familienleben in einem Fürstenhaus eingeführt und das hat mir einerseits sehr gut gefallen, andererseits habe ich mich natürlich irgendwann gefragt, wo das hinführt.
Dann wird das Buch zusehends depressiver und negativer…

Cover:

Meine Ausgabe kommt in der Hinsicht toll daher. Hardcover mit einem – zugegeben, von der langen Zeit ein wenig mitgenommenem – Schutzumschlag, der es designtechnisch in sich hat. Goldprägereien, ein wundervolles ägyptisches Wandbild… Es sieht kostbar und edel aus, passend zur Epoche, die dargestellt wird.
Und wie gesagt, Schutzumschlag, Cover und Buch sind dafür, dass sie ungefähr 14 Jahre lang gelesen wurden, sehr gut gealtert.
Zur Erklärung: Das Buch gehört zu den Beutestücken eines meiner vielen Bücherhauls beim Bücherflohmarkt der BuWis an der Uni.
Feuerflocke fünf Sterne Klein
Inhalt:

Sequenenre ist wirklich ein treuer Untertan – oder eher einer von der Sorte „Ich tu nichts Wichtiges und lasse die Regierung in Ruhe, also soll mich auch die Regierung in Ruhe lassen“. Er geht gerne in die verlassene Palastruine direkt neben seinem Haus, um dort auf dem Dach zu sitzen und einfach nur eine Runde nachzudenken. Er liebt seine Frau und seine Kinder. Tani, die Jüngste, fühlt sich zu einem Nachbarfürsten hingezogen – sobald sie alt genug ist, wird geheiratet. Zwei seiner anderen Kinder – Geschwister – erwarten ein Kind.
Alles könnte wunderbar sein, wenn… ja wenn die seltsamen Briefe des Pharaos nicht wären, voller Argwohn und Unterstellung, die scheinbar völlig grundlos die Familie zu seltsamen Auflagen zwingen und sie grundlos zu schikanieren scheinen.
Doch der Pharao hat durchaus seinen Grund, misstrauisch gegen Sequenenres Familie zu sein. Schließlich hat er dieser Familie den Thron von Ägypten streitig gemacht.
Und so schürt er mit seinem Verhalten das Feuer, das zu genau dem Aufstand führt, den der Pharao eigentlich fürchtet.
Wie oben schon erwähnt, baut sich die Handlung sehr langsam und gemächlich auf, während die Autorin sich unendlich viel Zeit für Details nimmt. Wie beispielsweise, als Sequenenre einen Brief diktiert und dabei seinem Schreiber sagt, er solle die Floskeln mal alle schön selbst einfügen, er sagt die nicht alle vor. Oder wie das Familienleben abläuft. Lauter Kleinigkeiten, die das alte Ägypten lebendig machen können.
Hier stellt sich, bei aller wissenschaftlichen Neugier, dann irgendwann doch ein leichtes „Ja, und wohin geht die Geschichte jetzt“ ein. Denn sehr lange passiert nicht wirklich was.
Bis dann die Bedrohungen und Katastrophen einander regelrecht jagen.
Ich mag durchaus Figurenspannung, Aufbau und alles und eigentlich war es auch gut ausbalanciert, nur an einer Stelle hatte ich dieses richtungslose Gefühl.

Feuerflocke vier Sterne Klein

 

Sprache:

Sprachlich ist das Buch sehr schön. Es ist nah an der Standardsprache, kommt also ohne historisierende Floskeln oder pseudogeschwurbelte Sätze aus.
Die Sprache orientiert sich also stark am Inhalt – es wird ein schlichtes, schnörkelloses Leben im ländlichen Ägypten beschrieben, voll von – trügerischer – Idylle. Das hilft gut dabei, sich in den ganzen ägyptischen Namen zurechtzufinden. Denn auch wenn einige Namen – wie Tani – recht unverwechselbar sind, gibt es wiederum andere, bei denen ich nicht ohne weiteres ohne Kontext wüsste, ob das jetzt ein Mann oder eine Frau ist.
Da die Sätze aber immer klar strukturiert sind und man immer den nötigen Bezug der Personen zueinander hat, fällt das nicht ins Gewicht.
Feuerflocke fünf Sterne Klein
Fazit:

Ein Buch, das sprachlich schön und historisch zwar nicht immer zu 100% korrekt, aber sehr nahe am Belegten einen spannende Zeit in der ägyptischen Geschichte illustriert.
Das Grauen kommt auf leisen Sohlen – fast schon auf zu leisen, sogar für meinen Geschmack – und es bleibt spannend, was nach diesem Reihenauftakt passieren wird.
Die Bände 2 und 3 werden auf alle Fälle irgendwann noch nachgekauft.
Einer der von mir so geschätzten historischen Romane ohne überwiegenden Romanze-Anteil.

Feuerflocke vier Sterne Klein

Werbung

Mit dem Absenden deines Kommentars willigst du ein, dass der angegebene Name, die E-Mail-Adresse (sofern angegeben) und die IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von Wordpress im Zusammenhang mit deinem Kommentar gespeichert werden. Die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder sonst weitergegeben. Mehr hierzu in der Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..