Neben dieser Webseite betreibe ich zusammen mit fruehstuecksflocke zwei weitere Blogs. Aber auch abgesehen davon gibt es einige Texte von mir öffentlich im Web.
Lyrisches & Prosaisches
Auf fruehstuecksflockes „Tintenfleck“-Blog erschien mein informatisches Gedicht „Defragmentation„.
Ebenfalls im Tintenfleckblog erschienen – die Kürzestgeschichte „Männersorgen„.
Im Rahmen von #Projekt24 erschien außerdem die Kurzgeschichte „Die Einladung“.
Auf der Webseite von Paula Roose findet ihr eine exklusive Kurzgeschichte aus dem Universum von „Zarin Saltan“ – „Irinas Herbst„.
Auch der Nornennetzblog hat eine meiner Kurzgeschichten publiziert – nur dort findet ihr heraus, was am Freitag, dem 13.06.2014 geschehen ist. Auf Instagram findet ihr außerdem ein märchenhaftes Drabble.
Das Schreibmeer
Seit Februar 2016 schreibe ich für das Schreibmeer-Onlinemagazin.
Dort gibt es Schreibtipps und andere interessante Dinge aus der Feder verschiedener Autoren. Egal ob es um handfestes „Wie schreibt man das“ geht oder in Themenmonaten ein bestimmter Aspekt des Schreibens genauer unter die Lupe genommen wird. Die Artikel sind so vielfältig wie ihre Schreiber.
Meine Artikel:
- Realistische Träume als Illustration der seelischen Vorgänge in eurem Protagonisten
- Monster der Woche und Monster des Tages
- Faszination Vampir – das Erwachen eines Genres im 20. Jahrhundert
- Von „Werther“ lernen – Vorausdeutung lernen
- Die Qual der Wahl – Autoren und Smartphones
- „Hilfe, das Kind hat Schreiben!“
- Plotten mit vielen Charakteren
- Studium und Autorendasein
- Lieder in Geschichten
Die Weltenschmiede
Auf der Weltenschmiede posten wir alles, was mit dem Weltenbau zusammenhängt – ob wir dabei grundlegende Tipps zum Aufbau der Welt geben oder das Vampirbild in einem „Wilde Kerle“-Film analysieren: Wenn sich etwas auseinanderpflücken und für künftige Autoren nutzbar machen lässt, dann tun wir das auch.
Meine Blogposts findet ihr hier.
Gastartikel
Auf „Lebe lieber literarisch“ gebe ich Tipps, wie man einen Sachblog – wie die Weltenschmiede – betreibt und was es dabei zu beachten gibt.
Ich blogge gelegentlich über Anfängerthemen auf dem AuthorWings-Portal. So schreibe ich z.B. über die Normseite und darüber, wann man eine Autorenpräsenz im Web benötigt. Außerdem habe ich etwas zum Thema Erzählperspektive bei mehreren Perspektiventrägern geschrieben.
Auf „Random Poison“ gibt es den zweisprachigen – von mir selbst übersetzten – Artikel „Die Geschichte russischer Märchen und ihrer Sammler.
Viel Spaß beim Lesen!