Kurzgeschichten sind (wie) Käse

Okay. Erwischt. Das ist ein Clickbaiting-Titel, den mein Gewissen dann doch mit einem kleinen "Wie" entschärfen musste. Wieso dieser Blogeintrag? Nun, irgendwie verleitete mal wieder ein Blogpost von Michael Behr mich dazu, im Kommentarteil zu schwafeln und das, wo ich mich sonst immer so kurz fasse. Sodass wir vom inneren Kritiker (meiner ist bei der … Kurzgeschichten sind (wie) Käse weiterlesen

Werbung

Conlanger Basics – Teil 4 – Vorgehensweisen damals und heute

Nachdem ich euch in Teil 1 erzählt habe, wie ich zum Conlangen gekommen bin, in Teil 2 erklärt habe, wieso Linguistik-Grundwerke nützliche Hilfsmittel sein können und in Teil 3 beleuchtet habe, wie man Sprachen aufbauen könnte und wo man zumindest meiner Meinung nach am Besten anfängt (wobei das höchst individuell ist und ihr auch gerne … Conlanger Basics – Teil 4 – Vorgehensweisen damals und heute weiterlesen

Zugfahrgedanken – Gestrandet in der Unerreichbarkeit

Der folgende Text ist während meiner heutigen Zugfahrt entstanden. Ich verändere den Grundtext selbst nicht, setze lieber ein kursives Vorwort. Der später als "Sudoko-Mensch" benannte Mitreisende war immer freundlich und hat mir mit meinem Riesenkoffer geholfen. Und auch mit der Frau, mit der ich die Sitzplatzdebatte hatte, habe ich mich beim Aussteigen gut verstanden. Aber … Zugfahrgedanken – Gestrandet in der Unerreichbarkeit weiterlesen

Lesbarkeit vs. Wiedererkennungswert – warum manche Blogger nicht loslassen können

Ich habe schon mal über Designfragen bei Foren gebloggt - nun kann man aber natürlich auch den Blog ausschmücken. Wie manche Leser wissen, bin ich als Moderatorin in einem Bloggerforum unterwegs. Und dort ist mir eine sehr interessante Tendenz aufgefallen: Manche Blogger weigern sich schlicht, unleserlich oder unruhig wirkende Designelemente zu vereinheitlichen. Wieso? Weil es ihren … Lesbarkeit vs. Wiedererkennungswert – warum manche Blogger nicht loslassen können weiterlesen

To-do or not to do: Killen Listen das kreative Schreiben?

Ich gebe zu, die Inspiration erhielt ich auf Twitter, wo es hieß (aus dem Kopf zitiert und darum mehr oder weniger akkurat): Warum To-Do-Listen das kreative Schreiben hemmen. Dazu ein Amazon-Link zu einem Schreibratgeber. Auf den ersten Blick musste ich zustimmen, denn genau so habe ich den ersten Entwurf von MV geschrieben: 1. Ich machte … To-do or not to do: Killen Listen das kreative Schreiben? weiterlesen

Woche 13 – und alles erfolgreich geschafft!

Als ich Alice' Aufruf folgte, am "13-Wochen-Projekt" teilzunehmen, dachte ich, dass mit der Themenwahl für mich das Schlimmste bereits vorbei wäre. Ich saß bis zur allerletzten Deadline an meinen Aufgaben: Weihnachten musste ich einfach ausplanen oder mit einer leichten Alternativaufgabe füllen und da ich nicht vorhatte, euch Woche für Woche immer nur mit Statusberichten aus … Woche 13 – und alles erfolgreich geschafft! weiterlesen

Woche Numero Uno

Tja, was stand auf dem Plan? Woche 1 (22.10.2012-28.10.2012): Die in der Sommerpause händisch notierten Kapitel von MV abtippen Ein Review für das Werk eines Anderen verfassen Und voilà, wir haben bereits den 23.10.2012 uuuuuuuuund... MV ist dank der neu abgetippten Kapitel (es waren eigentlich nur zwei) jetzt schon fast 180 Normseiten lang. Den Punkt … Woche Numero Uno weiterlesen